Startseite Sitemap Info Kontakt Impressum
Alles vom Meer
  Aktuelles  
Bitte wählen Sie hier:
Aktuelles
Termine
Meer von A bis Z
Meeresdaten / Seewetter
Urlaub am Meer
Essen und Trinken
Fischerei
Menschen am Meer
Meer für Zuhause
Kinderseite
Links



Neues rund ums Meer






Kinder-Radionacht gestern Abend - Mehr Radio für (Erwachsene und) Kinder ...
Für alle Eltern und Kinder, denen die Kinder-Radionacht gestern Abend Spaß gemacht hat, sie vielleicht an früher erinnert hat, als in jeder Küche noch ein Radio - und nicht in fast jedem Zimmer ein Fernseher oder Computer - stand, oder die einfach nur in Gedanken auf Reisen gehen wollen:

Auf der Webseite der ARD gibt es eine Übersicht aller Rundfunksender mit Kindersendungen.

Viele weitere Infos zu Hörspielen für Kinder und Erwachsene finden sich auch unter den Hörspielterminen und Hörspiel-Linktipps von Hörspiel.com.

Und bei der Suche nach der Frequenz eines bestimmten Senders am eigenen Wohnort hilft die FMLIST UKW-Datenbankabfrage.
27. November 2010


Special "Fisch: Mit gutem Gewissen" in der Stiftung Warentest-Ausgabe 12/2010
Neben einem aktuellen Bericht mit Hintergrundinformationen rund um das Thema Fisch gibt es u.a. Links zu Rezepten sowie Tests von verschiedenen Fischsorten aus dem Supermarkt. Stiftung Warentest Special "Fisch: Mit gutem Gewissen" ...

Viele weitere Tipps, Infos und Videos zu Fischeinkauf, Fischzubereitung, Fischkunde und zur Fischerei früher und heute auch unter "Essen und Trinken" und "Fischerei".
25. November 2010


Piratenüberfälle: Maritimer Koordinator Hans-Joachim Otto will Bewaffnung deutscher Schiffe gegen Piratenüberfälle intensiv prüfen
"Überfälle auf deutsche Handelsschiffe vor der Ostküste Afrikas nehmen wieder zu. Politik und Reedereien suchen nach der geeigneten Abwehr.

Ralf Nagel, Hauptgeschäftsführer des VDR: 'Das sind Gewaltverbrechen, vor denen es bis heute noch keinen ausreichenden Schutz gibt.' Auch die Besatzungen von deutschen Schiffen hätten nach dem Grundgesetz Anspruch auf hoheitlichen Schutz vor Piraterie. Zuvor hatte das Bundeskabinett entschieden, das Mandat der Operation "Atalanta" zu verlängern und geografisch zu erweitern. 'Was andere europäische Nationen für die Sicherheit ihrer Handelsschifffahrt tun, muss auch für Deutschland möglich sein', sagte Nagel mit Blick auf Frankreich. Es gehe darum, dass die Handelswege ohne Lebensgefahr für die Seeleute genutzt werden könnten." Mehr lesen (Welt online) ...
23. November 2010


Ölkatastrophe im Golf von Mexiko: Wo ist das Öl geblieben?
"Noch nie ist so viel Öl über so lange Zeit in einer solchen Tiefe ausgeflossen. Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko wirft jedoch ein halbes Jahr später Rätsel auf: Wo ist das Öl geblieben, fragen die Forscher." Mehr lesen (Deutsche Welle) ... und Welt online.
22. November 2010


Einzigartige Bilder und Animationen des National Geophysical Data Center, USA
Die Erde einmal von allen - und vielen bisher noch nicht gekannten - Seiten betrachten, in den Marianengraben abtauchen und vieles mehr ist möglich auf den Seiten des National Geophysical Data Center, National Oceanic and Atmospheric Administration, U.S. Department of Commerce (NOAA). Ab sofort abrufbar über die "Kinderseite".
21. November 2010


Hamburg: Erster Prozess in Deutschland gegen Piraten seit über 400 Jahren
Am Montag beginnt der Prozess gegen zehn mutmaßliche somalische Piraten, die beschuldigt werden, im April das Containerschiff MS Taipan der Hamburger Reederei Komrowski angegriffen zu haben mit dem Ziel, die fünfzehnköpfige Besatzung in ihre Gewalt zu bringen, um hierdurch ein Lösegeld zu erpressen.

Die Besatzung konnte sich jedoch in einen gesicherten Raum retten, wo sie von den Piraten nicht gefunden werden konnte. Sie wurde von einem Spezialkommando aus den Niederlanden befreit, nachdem der deutsche Kapitän einen Notruf abgesetzt hatte. Verletzt wurde - zumindest körperlich - niemand (siehe auch unser Bericht über das Projekt der Seemannsmissionen "Bedrohung auf See" vom 14. November 2010 weiter unten). Die überwältigten Piraten wurden in die Niederlande geflogen und anschließend an Deutschland ausgeliefert. Mehr zu den Hintergründen und den Ursachen von Piraterie (Tagesschau) ...
21. November 2010


Untersuchungsbericht Gullfaks: Nordsee schrammte im Mai 2010 knapp an einer Ölkatastrophe vorbei
"Der Zwischenfall an der Gullfaks C Plattform in der Nordsee (Statoil) war erheblich dramatischer als bislang bekannt. Die norwegische Untersuchungskommission hat gestern ihren Abschlussbericht vorgelegt. Nur durch Glück konnte ein größerer Blowout, vergleichbar dem Deepwater Horizon Unglück im Golf von Mexiko, vermieden werden." Quelle und Hintergrundinfos: Energy Comment
20. November 2010


Spannendes virtuelles Museum mit vielen Highlights zum Thema (Mensch und) Meer neu unter den Links ("Museen & Museumshäfen")
Die Seiten des gar nicht langweiligen und rund um die Uhr geöffneten virtuellen Museums (VIMU) bieten jede Menge Informationen, Videos, Multimediapräsentationen und vieles mehr von früher und heute rund um die deutsch-dänische Grenzregion von Hamburg bis Odense (u.a. Bädertourismus, Fischerei, Mensch und Meer, Küstenschutz, Schifffahrt und Werften).

Und auf der VMI-Kinderseite können größere Kinder (oder neugierige Erwachsene) bei einem Geo-Quiz ihr Wissen über die Region testen, auf eine Entdeckungsreise und Zeitreise gehen oder die Fragen des Fragensalats beantworten.
19. November 2010


Heute Präsentation des ersten »World Ocean Review« in Hamburg
"Unter dem Motto »Mit den Meeren leben« wird heute der erste »World Ocean Review« (WOR) der Öffentlichkeit präsentiert. Erklärtes Ziel des WOR ist es, auf wissenschaftlicher Basis über den aktuellen Zustand der Meere aufzuklären und die Belange der Ozeane somit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Nikolaus Gelpke, Initiator des Projekts und Verleger des mareverlags, und Prof. Dr. Martin Visbeck, Sprecher des Kieler Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft«, der maßgeblich am Entstehen des WOR beteiligt war, stellen das Projekt heute in Hamburg vor."

Der Report wird kostenlos ausgegeben und steht - neben zahlreichen weiteren Informationen zu den Weltmeeren - auch als Online-Version zur Verfügung. Auch eine englischsprachige Ausgabe wird in Kürze erhältlich sein. www.worldoceanreview.com.
18. November 2010


Neu bei "Alles von Meer" ...
Neue Themen sind u.a. Sturmfluten, Deichbau, Geschichte der Nordsee, Geschichte Dithmarschens, Geschichte der Friesen sowie Flurnamen (alle unter "Meer von A bis Z"), ein Infoblatt mit den wichtigsten Sichtzeichen und Schallsignalen der Seeschifffahrt (unter den "Links"), ein "Ostfriesisches Kochbuch" (unter "Essen & Trinken") sowie viele Veranstaltungen auf und am Meer (auf der "Termine"-Seite).
18. November 2010


Neu: Adventskalender der Seemannsmissionen - Erlös kommt Seeleuten in Not zugute
Bei den Deutschen Seemannsmissionen gibt es dieses Jahr erstmalig einen Adventskalender, mit dessen Erlös Seeleuten geholfen wird, die weit weg von zuhause sind oder die keine Familie mehr haben, die krank geworden sind oder die aus verschiedenen Gründen keine Arbeit mehr finden. Auch das Aktionsprogramm "Piraterie - Bedrohung auf See" und die Nachsorge bei Seeleuten, die Opfer von Piraterie geworden sind, ist ein wichtiger Teil der Arbeit der Seemannsmissionen, da - ganz im Gegensatz zu Flugzeugentführungen - bei der Vorbeugung und auch bei der Betreuung der Opfer von Schiffsentführungen leider immer noch viel zu wenig unternommen wird.

Alle Preise für den Kalender (Schiffsreisen, Musical- und Kinokarten und vieles mehr) wurden von Sponsoren gestiftet - die Gewinnnummern werden jeden Tag gezogen und auf der Webseite der Seemannsmissionen Hamburg und Brunsbüttel veröffentlicht.

Die Adventskalender können ab morgen zum Preis von 8€ bei der Seemannsmission Hamburg Harburg Duckdalben (Zellmannstr. 16, täglich von 10 bis 22.30 Uhr), beim Seemannsheim Hamburg Krayenkamp (Krayenkamp 5, täglich von 7.30 - 22 Uhr), bei der Seemannsmission Westküste in Brunsbüttel (Kanalstraße 8a-10, täglich von 17 bis 22 Uhr) oder bei der Buchhandlung Schops in Brunsbüttel (Koogstraße 64, Montag-Freitag 9 bis 18.30 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr) erworben werden. Bei allen anderen Standorten der Deutschen Seemannsmissionen am besten vorher kurz anrufen, ob die Kalender vorrätig sind.
14. November 2010


Neu auf der "Seewetter/Meeresdaten"-Seite: Hochwasser-Infoportale mit aktuellen Wasserständen, Terra 3D-Animationen und die Wetterseite "Top-Wetter"
Hochwasserinformationen und aktuelle Wasserstände und die Broschüre "Sturmflut-Wat geiht mi dat an?" (unter "Wetterlage und Warnungen") sowie Terra 3D-Animationen (u.a. Wolkenfilme und Luftströmungen) und die Wetterseite "Top-Wetter" (unter "Wetterdaten und Wetteranimationen") sind ab sofort über die "Meeresdaten/Seewetter"-Seite abrufbar.

Neben vielen Infos zum aktuellen Wetter und zum Klima bietet Top-Wetter eine große Bildergalerie, ein Wetterlexikon und Antworten auf viele Fragen rund um das Wetter - und allen kleinen Besuchern ist eine separate Kinderwetterseite gewidmet, auf der die allerspannendsten Fragen zum Wetter beantwortet werden, so z.B. "Warum ist der Himmel blau?" und "Kann man den Schatz am Ende eines Regenbogens erreichen?" ...
11. November 2010


Neu auf der Kinderseite: Kostenlose Broschüren und Poster für Kinder und eine neue Rubrik mit Märchen, Sagen und Geschichten von der Küste und vom Meer
Über die "Kinderseite" können ab sofort Poster und Broschüren von der EU über Fische ausgedruckt werden - Fische der Nordsee und der Ostsee mit den jeweiligen Fanggeräten, Tiefseefische, Mittelmeerfische, Arten im Mittelmeer und im Schwarzen Meer sowie die Verbreitungsgebiete und Fanggeräte und Aquakulturen.

Zu finden sind die Broschüren und Poster auf der Kinderseite unter der Rubrik "Spiel&Spa;ß" (Kostenlose Materialien der EU für Kinder ab 15 Jahren). Die wirklich sehr schönen Unterlagen sind jedoch prima auch für jüngere KInder geeignet.

Auch zum Lernen für den Sachkunde- bzw. Erdkundeunterricht werden von der EU hilfreiche Materialien für Kinder angeboten (u.a. Landkarten mit den europäischen Ländern inkl. der Hauptstädte, Einwohnerzahlen, Flächen, Flaggen, etc.).

Und unter der neuen Rubrik "Märchen, Sagen & Geschichten" gibt es neben dem Märchen vom Fischer und seiner Frau nun viele Schiffermärchen, Seemannssagen und Legenden und Sagen aus den drei Wattenmeerländern.
11. November 2010


Neu auf der "Fischerei"-Seite: Datenbanken und neue Seiten über die Fischerei früher und heute
Neben der Fischereifahrzeugkartei der EU, einer Broschüre und vielen Daten zur europäischen Fischerei (Flotte, Beschäftigung, Produktion, Fänge, etc.) sowie einem Meeresatlas gibt es auf der "Fischerei"-Seite viel Neues - unter anderem aktuelle Nachrichten, verschiedene Berichte über die Seefischerei, ein Artikel zu Nutzungskonflikten zwischen Windparks und der Fischerei in der Nordsee und Videos über die Fischerei früher und heute.
11. November 2010


"365 Entdeckungen" anlässlich des 60. Geburtstages des Deutschen Meeresmuseums im Jahr 2011
Alle Besucher der neuen Webseite "365 Entdeckungen" können im kommenden Jahr mit dem Deutschen Meeresmuseum auf Entdeckungsreise gehen. Zu entdecken gibt es neben vielen Meeresbewohnern auch in der Öffentlichkeit bisher noch nicht gezeigte Ausstellungsstücke rund um das Thema Meer.

Urlaub genommen werden muss für die ganzjährige Reise nicht, denn die kleinen und großen "Sehenswürdigkeiten" kommen ab 1. Januar 2011 zusammen mit spannenden Geschichten täglich nach Hause aufs Festland oder aufs Meer. www.365entdeckungen.de ...
9. November 2010


BSH: Wasserstandsvorhersage und Gezeitenvorausberechnung kostenlos aufs Mobiltelefon
"Rechtzeitig zur neuen Sturmflutsaison sind die Wasserstandsvorhersagen und Gezeitenvorausberechnungen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ab sofort auch unterwegs per Mobiltelefon abrufbar.

Der kostenlose Service mobile.bsh.de (im internetfähigen Mobiltelefon "mobile.bsh.de" im Browser eingeben und die Seiten erscheinen) enthält in einem ersten Schritt die offizielle Wasserstandsvorhersage für die Nordseeküste und die Reviere sowie die Gezeitenvorausberechnung für die nächsten sieben Tage. Für den Nutzer fallen neben den üblichen Tarifkosten des Providers keine zusätzlichen Kosten an. Die Anwendung ist so angelegt, dass sie sowohl auf modernen Gerätetypen als auch Mobiltelefonen älterer Bauart angezeigt werden kann. Das übersichtliche Layout von mobile.bsh.de ermöglicht eine einfache Bedienung und sorgt für schnelle Ladezeiten.

mobile.bsh.de ergänzt den bereits bestehenden Service des BSH und wird weiter ausgebaut. Das BSH unterstützt mit seinen Vorhersagen Schifffahrt, Häfen, Unternehmen, Küstenbewohner und alle, die aktuelle Wasserstandsmeldungen, Sturmflutwarnungen, die Gezeiten oder Informationen zu Wassertemperaturen benötigen." Quelle: Pressemitteilung des BSH.

Der Service ist ab sofort über die "Meeresdaten/Seewetter"-Seite ("Wichtige Infos und Telefonnummern") abrufbar.
7. November 2010


Zwischenbilanz der DGzRS zum 31.10.2010: Bei 1891 Einsätzen wurden 1058 Menschen aus Seenot gerettet und aus drohender Gefahr befreit
In Nord- und Ostsee wurden zwischen dem 1. Januar und dem 31. Oktober 2010 104 Menschen aus Seenot gerettet und 954 Personen aus drohenden Gefahrensituationen befreit.

Zur Pressemeldung von heute und weiteren Informationen über die DGzRS (u.a. Geschichte der DGzRS, Teams und Stationen, Werfttagebuch): Menschen am Meer (DGzRS)
4. November 2010






© 2010 / Alles vom Meer - www.allesvommeer.de

Seite druckenZum Seitenanfang



Köhler (=Seelachse) aus der Familie der Dorsche im Multimar Wattforum



Sedov - größter traditioneller Windjammer der Welt



Meeresschildkröten im Meeresmuseum Stralsund



Molenfeuer in Warnemünde



Startseite Info Email