Startseite Sitemap Info Kontakt Impressum
Alles vom Meer
  Essen und Trinken  
Bitte wählen Sie hier:
Aktuelles
Termine
Meer von A bis Z
Meeresdaten / Seewetter
Urlaub am Meer
Essen und Trinken
Fischerei
Menschen am Meer
Meer für Zuhause
Kinderseite
Links



Essen und Trinken am Meer


Bei einer Webseite über das Meer natürlich mit allem was aus dem Meer kommt.

Und da Fisch ja bekanntlich schwimmen muss, dürfen natürlich auch die Getränke auf dieser Seite nicht fehlen.

Mehrmals wöchentlich sollte Fisch übrigens auf dem Speiseplan stehen - nicht nur, weil er lecker schmeckt, sondern weil er auch gesund ist und sogar für gute Laune sorgt:

Neben B-Vitaminen (vor allem B1, B2, B6 und B12) enthält Fisch Niacin, Pantothensäure und Biotin und die Aminosäure Tryptophan (ein lebensnotwendiger Eiweißbaustein, der auch für die Produktion des "Gute-Laune-Hormons" Serotonin sorgt). Außerdem Magnesium (wirkt gegen Stress und macht fit) und ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (schützen vor Herz- und Kreislauferkrankungen).


Hering, Dorsch, Scholle und Seezunge: Ein Experte des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) sagt, welchen Fisch Verbraucher heute noch essen "dürfen". >> Das Interview....

Aktuelle Studie von Forschern der New Yorker Columbia University: >> Fisch verringert Alzheimer-Gefahr.


Panade für gebratenen Fisch
Supereinfach und superlecker - ein Rezept von der Nordsee von Dirk.
Mehl mit reichlich Salz vermischen (das Mehl muss richtig versalzen schmecken) und den Fisch darin wenden, anschließend in der Pfanne braten. Der Fisch bleibt saftig, behält seinen leckeren Eigengeschmack und wird schön knusprig.

Zu gebratenem Fisch schmecken sehr gut (außer einem gut gekühlten Glas Weißwein) ...

Backofenkartoffeln
Kartoffeln schälen oder mit Schale in Spalten schneiden, in eine Schüssel oder einen Gefrierbeutel geben, Olivenöl dazu, nach Geschmack Salz, Pfeffer, Rosmarin (oder andere Kräuter wie z.B. Thymian oder Kräuter der Provence) dazu, dann alles vermengen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Nach ca. 30 Minuten bei 200° sind die Kartoffeln fertig.

Informationen über Fisch (viele Rezepte, Einkaufstipps, Fanggebiete, Fischerei, Online-Broschüren und vieles mehr)
Auf den Seiten des Fischinformationszentrums (FIZ) findet sich fast alles über Fisch.

Fischrezepte und Fisch-Kochschule
... auf der Webseite von der Zeitschrift Essen und Trinken gibt es Rezepte, Tipps, eine Kochschule mit Videos und vieles mehr.

Fischrezepte auf Europas größter Kochseite "Chefkoch"
... mit vielen Rezepten für Fisch und auch für Krustentiere/Muscheln - inkl. Bewertungen.

Fischrezepte, Tipps und Tricks, Fischkunde und vieles mehr
... beim deutschen Marktführer für Fisch und Meeresfrüchte, der "Deutschen See".

Leckere skandinavische Fischrezepte
Fischsuppe, Graved Lachs, eingelegter Hering und vieles mehr: Fischrezepte aus Skandinavien

Fischrezepte aus Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien
Auf der Webseite des NDR gibt es neben zahlreichen Informationen zu Lebensmitteln auch viele Rezepte für Fischgerichte. Fischrezepte aus Europa

Fischrezepte sortiert nach Fischart
Zahlreiche Fischrezepte finden sich auch auf der Angelseite von D. Stumpf: Fischrezepte von A-Z

Rezepte für Fisch vom Grill
Hier gibt es einige leckere Rezepte für das Grillen für Fischliebhaber.

Singapurs Nationalgericht - Das Geheimnis der Chilikrabben
Die Geschichte des Nationalgerichts und das Rezept zum Nachkochen zuhause im Bericht von Spiegel-Online.

Süß- und Salzwasserfische (Geschichte, Zoologie, Küchentipps zur Verarbeitung)
Viele Informationen hierzu finden Sie im Lebensmittellexikon

Anleitung: Fische filetieren
Video: Plattfische filetieren

Video: Rundfische filetieren

Video: Seeteufel filetieren

Wie erkenne ich beim Einkauf, ob der Fisch frisch ist?
Klare Augen, glänzende Haut, natürliche Farbe, festes Fleisch (bei Fingerdruck sollte die Stelle des Eindrucks wieder verschwinden), frischer, neutraler Geruch (nach Meer und Algen, nicht nach Fisch), tiefrote Kiemen, glänzende und fest am Körper sitzende Schuppen (Ausnahme: Makrele und Hering, weil diese Fische beim Fang die meisten Schuppen verlieren)

Was tun, wenn man eine Fischgräte verschluckt hat?
...etwas Zitronensaft trinken und anschließend ein Stück Brot essen



und hier die Getränke-Rezepte vom Meer ....
* Anmerkung für alle Landratten: An der Nordseeküste heißt ein Klarer "Verteiler" und der Trinkspruch lautet: "Nich' lang schnacken - Kopf in' Nacken!"


Harte Drinks für Seeleute von Jan Maat siene Homepage: Äquator-Punsch, Captain Flint's Grog, Klabautermann, Nordlicht, Brackwasser u.v.m. direkt aus "Smutjes Giftküche".


Geele Köm / Tee-Punsch
Nationalgetränk in Nordfriesland. Geele Köm ist ein friesischer Schnaps auf Kümmelbasis und die Basis für den Köm-Punsch; wer es mag, trinkt den Geele Köm auch pur oder auf Eis.

Zutaten:
Schwacher heißer schwarzer Tee (nur den Beutel kurz hineintauchen)
Geele-Köm-Flasche
Kandiszucker nach Geschmack

Zubereitung:
Becher anwärmen und mit schwachem Tee zu 2/3 voll füllen, nach Geschmack Kandiszucker dazugeben, 1/3 Geele Köm in den Tee geben (Flasche auf den Tisch!).


Grog
Altes Seefahrergetränk aus dem 17. Jahrhundert. Vom 18. Jahrhundert bis ca. 1970 wurde auf allen Schiffen der Royal Navy täglich Rum an die Mannschaft ausgegeben. Da die Seeleute so oft kaum noch ihren Dienst verrichten konnten, wurde versucht, das Trinkwasser, das auf den langen Reisen oft faulig wurde, durch das Vermischen mit Rum wieder genießbar zu machen.

Zutaten:
150ml heißes Wasser
1-2 EL Zucker
4cl Rum

(Und die Zutaten auf Plattdeutsch: Rum mutt, Zucker kann, Woter tut nich Not)

Zubereitung:
Das Wasser zum Kochen bringen und den Zucker darin auflösen (Becher vorwärmen). Anschließend den Rum dazugeben.

Tipp für "ganz kalte Tage": Wer das Wasser durch Rotwein ersetzt, erhält einen "Eisbrecher".


Pharisäer
Auf der nordfriesischen Insel Nordstrand schimpfte der dortige Pastor im 19. Jahrhundert auf den Alkohol - daher war es üblich, in Gegenwart des Pastors nur Kaffee zu trinken. Bei einer Taufe eines Kindes überlisteten die Bewohner den Pastor, indem sie dieses Kaffeegetränk zubereiteten. Die Sahnehaube sollte verhindern, dass der Rum verdunstete und es dadurch nach Alkohol roch. Der Pastor bekam natürlich immer einen Kaffee mit Sahne ohne Rum.

Als der Pastor (aus Versehen oder bewusst, darüber streiten sich die Experten) zu einem Becher mit Kaffee und Rum griff, rief er "Oh, ihr Pharisäer!" Und schon hatte der "Pharisäer" seinen Namen.

Zutaten (für 4 Personen):
500 ml starker Kaffee
12 EL brauner Rum
4 EL Zucker
125 ml Sahne

Zubereitung:
Kaffee, Rum und Zucker in vorgewärmte Becher verteilen. Die Sahne steif schlagen und auf den heißen Kaffee geben.


Gerne veröffentlichen wir auch Ihr Rezept und freuen uns über Ihre Nachricht an info(at)allesvommeer.de !

Seite druckenZum Seitenanfang



Büsumer Krabben




Sanddorn im Speicherkoog bei Meldorf


Startseite Info